Das Thema Longevity – also die Wissenschaft von der gesunden Langlebigkeit – wächst rasant und bringt viele neue Begriffe mit sich. Ob aus der Medizin, Ernährungswissenschaft, Psychologie oder aus der Hotel- und Spa-Praxis: Wer den Überblick behalten möchte, stößt schnell auf eine Vielzahl von Fachausdrücken. Genau hier setzt unser Longevity Glossar an.

Es erklärt die wichtigsten Begriffe klar, verständlich und wissenschaftlich fundiert – von A wie Autophagie über B wie Blue Zones bis Z wie Zellregeneration. Damit erhalten Sie nicht nur eine schnelle Orientierung, sondern auch wertvolle Impulse für die praktische Anwendung im Alltag oder in der Gesundheitsprävention. Grundsätzlich gilt:

Die Inhalte dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Interesse an den Themen sollte vorab und während einer Durchführung immer eine ärztliche Konsultation erfolgen.

Das Glossar wird laufend erweitert und aktualisiert, sodass Sie jederzeit die neuesten Konzepte und Trends rund um Longevity im Blick haben.

Lifespan

Definition


Lifespan bezeichnet die gesamte Lebensdauer eines Organismus, also die Zeitspanne vom Beginn des Lebens bis zum biologischen Tod. Der Begriff umfasst sowohl die individuelle Lebenszeit eines Menschen als auch die statistisch ermittelte maximale Lebensdauer einer Spezies. Lifespan unterscheidet sich damit von Healthspan, das die Anzahl der gesunden Lebensjahre beschreibt.

Wissenschaftlicher Kontext


Die Forschung zum Lifespan beschäftigt sich mit biologischen, genetischen und umweltbedingten Faktoren, die die Länge des Lebens bestimmen. Dazu zählen Prozesse wie DNA-Schädigung, epigenetische Veränderungen, Telomerverkürzung und Zellalterung. In der Gerontologie wird zudem zwischen der maximalen Lifespan (der biologisch möglichen Höchstdauer des Lebens) und der durchschnittlichen Lebenserwartung unterschieden. Fortschritte in Medizin, Hygiene, Ernährung und Prävention haben in den letzten 150 Jahren die durchschnittliche Lebensdauer deutlich verlängert, ohne jedoch die maximale Lifespan wesentlich zu verändern.

Praxisbezug


Während der Lifespan in der Bevölkerung durch gesellschaftliche und medizinische Entwicklungen zunimmt, liegt der Fokus moderner Longevity-Forschung zunehmend darauf, die Healthspan parallel zu verlängern. Ein langes Leben ohne gesunde Jahre gilt weder für Individuen noch für Gesellschaften als nachhaltiges Ziel. In der Praxis geht es daher um Maßnahmen, die nicht nur die Lebensdauer, sondern vor allem auch die Lebensqualität im Alter verbessern.

Quellen