Von Ernährung über Biohacking bis zu wissenschaftlichen Studien ...

Willkommen in der Welt der Longevity – wo Zeit relativ ist, Gesundheit absolut zählt und das Altern zwar unvermeidlich, aber verhandelbar scheint.

Hier versammeln wir alles, was dein Leben ein Stück länger, gesünder und glücklicher machen kann: von Ernährungstipps, die deine Zellen jubeln lassen, über mentale Strategien, die Körper und Geist synchronisieren, bis hin zu spannenden wissenschaftlichen Studien, die zeigen, dass Alter nicht nur eine Zahl ist.

Ob du dich für Biohacking, regenerative Therapien, spirituelle Impulse oder gesellschaftliche Faktoren interessierst – unsere Artikel liefern dir fundiertes Wissen, praktische Impulse und manchmal auch den kleinen Aha-Moment, der dich zum Schmunzeln bringt.

Longevity ist mehr als nur ein Trend. Es ist die Kunst, das Beste aus deinem Leben zu machen – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Also schnall dich an: Es wird spannend, erkenntnisreich und vielleicht ein bisschen länger als gewohnt.

Gastbeitrag: Wollt ihr ewig leben?

„Wollt ihr ewig leben?“ Eva Kuhn beleuchtet im Gastbeitrag zum Evangelischen Kirchentag 2025 die Schnittstellen von Glauben und Transhumanismus. Zwischen christlicher Ewigkeitshoffnung und technologischen Visionen der Unsterblichkeit diskutiert sie, was ein ewiges Leben bedeutet, welche biologischen Grenzen uns prägen und wie Technologien wie Kryonik, CRISPR oder Brain-Computer-Interfaces diese Grenzen herausfordern. Ein inspirierender Beitrag für alle, die über Spiritualität, Longevity und die Zukunft des Menschen nachdenken.

Gottesdienst und Longevity

Kann regelmäßiger Gottesdienst das Leben verlängern? Eine Langzeitstudie der Harvard-Universität mit über 74.000 Krankenschwestern zeigt: Wer mehr als einmal pro Woche am Gottesdienst teilnimmt, senkt das Sterberisiko deutlich – durch soziale Einbindung, Optimismus und psychische Stabilität. Spiritualität als Schlüssel zu mehr Lebensjahren? Die Ergebnisse geben interessante Einblicke.

Evangelischer Kirchentag 2025

Wie lange und wie gut wollen wir leben? Auf dem Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover diskutiert die Deutsche Longevity Gesellschaft gemeinsam mit führenden Experten über Langlebigkeit, Lebensverlängerung und die ethischen Fragen der Longevity-Forschung. Einblicke in Wissenschaft, Gesellschaft und die Frage „Was bedeutet ein längeres Leben für uns alle?“ erwarten die Teilnehmer*innen am 02. Mai 2025.

Longevity erleben, Zukunft gestalten: FIBO 2025

Anke Brendt, Product Managerin der FIBO, erklärt im Interview, wie die Messe 2025 Longevity, Wellness und Spa erstmals in einer eigenen Halle erlebbar macht. Hoteliers erhalten praxisnahe Einblicke, neue Technologien und wertvolle Impulse für personalisierte Gesundheits- und Regenerationsangebote. Ein Muss für alle, die nachhaltige Wellbeing-Konzepte in ihren Häusern umsetzen möchten.

Die Zukunft der Langlebigkeit

Telomerase ist mehr als nur ein Enzym – sie ist ein entscheidender Schlüssel zur Longevity. Die Wiederherstellung jugendlicher TERT-Niveaus kann altersbedingte Zellschäden reduzieren, Entzündungen bekämpfen und die Lebensqualität verbessern. Entdecken Sie, wie innovative Longevity-Therapien mit TAC das Altern verlangsamen und neue Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer, Krebs & Co. eröffnen.

Qualitätskriterien für Longevity-Hotels

Kann ein Hotelaufenthalt die Gesundheit fördern und die Lebensqualität nachhaltig steigern? Mit den neuen Longevity-Hotel-Kriterien der Deutschen Longevity Gesellschaft e.V. wird klar, welche Standards ein Aufenthalt erfüllen sollte, um gezielt Impulse für Wohlbefinden, Bewegung, Ernährung, Schlaf und psychische Balance zu geben. Entdecken Sie, wie wissenschaftlich fundierte Programme Ihren Aufenthalt wirklich wertvoll machen.

Wir altern in zwei Phasen

Warum altern wir in bestimmten Lebensphasen schneller? Forschende haben entdeckt, dass es zwei deutliche Alters-Kipppunkte gibt – um die 40 und um die 60. Erfahren Sie, welche molekularen Veränderungen den Körper in diesen Phasen prägen und wie gezielte Longevity-Strategien den Alterungsprozess verlangsamen können.

Blue Zones – Mythos oder Realität?

Blue Zones gelten als die Regionen der Welt, in denen Menschen besonders alt werden sollen – doch die wissenschaftliche Grundlage steht zunehmend in der Kritik. In diesem Artikel beleuchten wir, was wirklich dran ist am Mythos der Hundertjährigen, welche Kritik es gibt und welche Faktoren tatsächlich für ein langes, gesundes Leben entscheidend sind.