Longevity-Buch-Tipp: Das hilft bei CED

  • 19. November 2025
  • Verfasst von: Deutsche Longevity Gesellschaft e.V.
  • Buchtipps

Longevity-Buch-Tipp: Das hilft bei CED

Dieses Buch bietet einen klaren, fundierten und alltagsnahen Überblick über moderne Therapien, Ernährungsempfehlungen und ganzheitliche Ansätze bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack zeigt verständlich, wie Betroffene ihren Krankheitsverlauf aktiv beeinflussen und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können – und damit zugleich einen wichtigen Beitrag zu ihrer persönlichen Longevity leisten.

Ganzheitliche Perspektive auf CED

Die Autorin, erfahrene Gastroenterologin und Ernährungsmedizinerin, beginnt mit einer verständlichen Einführung: Wie funktioniert ein gesunder Darm? Worin unterscheiden sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa? Und welche Rolle spielen Immunreaktionen und das Mikrobiom? Bereits hier wird deutlich: Das Buch ist nicht nur ein medizinischer Ratgeber, sondern auch ein Kompass, der Zusammenhänge aufzeigt und Orientierung gibt.

Moderne Therapien und komplementäre Ansätze - verständlich erklärt

Ob etablierte Behandlungsformen wie Aminosalicylate und Biologika oder neue Therapieansätze – Frau Prof. Seiderer-Nack vermittelt komplexe medizinische Inhalte in klarer Sprache. Besonders wertvoll ist der Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse, darunter Erkenntnisse zur Darm-Hirn-Achse und Mikrobiomtherapie. So entsteht ein aktuelles Bild der Behandlungsmöglichkeiten, das auch Raum für persönliche Entscheidungen lässt.

Neben der Schulmedizin beleuchtet die Autorin auch ergänzende Verfahren wie Phytotherapie (z. B. Weihrauch, Myrrhe, Kurkuma), Akupunktur oder Achtsamkeitstraining. Der klare Hinweis: Diese Methoden sind eine wertvolle Unterstützung, ersetzen jedoch keine moderne medizinische Therapie.

Ernährung, Alltag und Prävention

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Ernährung: Welche Lebensmittel sind im akuten Schub geeignet? Wie kann man mit antientzündlicher Kost die Remission unterstützen? Und welche Anpassungen helfen nach Operationen oder bei Engstellen im Darm? Dazu gibt es praxisnahe Tipps für Reisen, Impfungen und den Umgang mit alltäglichen Belastungen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Das hilft bei CED“ richtet sich in erster Linie an Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, ist aber ebenso hilfreich für Angehörige und medizinisch Interessierte. Es vereint wissenschaftliche Präzision mit verständlicher Sprache und fördert so die aktive Rolle von Patientinnen und Patienten im eigenen Therapieprozess.

Fazit der Deutschen Longevity Gesellschaft

Dieses Buch ist ein Gewinn für alle, die den eigenen Krankheitsverlauf besser verstehen und aktiv beeinflussen möchten. Durch die Verbindung aus fundierter Medizin, praktischen Alltagstipps und ganzheitlichem Blickwinkel wird es zu einem unverzichtbaren Begleiter für mehr Lebensqualität mit CED.

Alle Infos zum Buch

Titel: Das hilft bei CED – Neue Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Autorin: Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
Verlag: herbig in der Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr: 2025
Umfang: 208 Seiten
ISBN: 978-3-96859-092-9

Weitere Longevity Artikel
Longevity-Buch-Tipp: How Not to Age

Wie können wir gesund altern und unsere Healthspan verlängern? In „How Not to Age“ liefert Dr. Michael Greger einen tiefgehenden, wissenschaftlich fundierten Leitfaden, der die elf biologischen Mechanismen des Alterns erklärt und praxisnahe Strategien für Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement bietet. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die ihr Leben vital und bewusst gestalten möchten.

Longevity-Buch-Tipp: The good life

„The Good Life: Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben“ von Robert Waldinger und Marc Schulz ist ein inspirierendes Werk, das auf den Erkenntnissen der Harvard-Studie zur Lebenszufriedenheit basiert – einer der umfassendsten Langzeitstudien zur Frage, was ein erfülltes und glückliches Leben ausmacht. Die Studie, die seit 1938 läuft, begleitet Generationen von Teilnehmenden und gibt tiefe Einblicke

Longevity-Buch-Tipp: Lifestyle of Longevity

„Longevity muss nicht kompliziert sein – das zeigt das Buch Lifestyle of Longevity von Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller. Mit 77 alltagstauglichen Hacks, persönlichen Erfahrungen und einer guten Portion Motivation laden die Autorinnen dazu ein, gesunde Langlebigkeit Schritt für Schritt in den Alltag zu integrieren – leicht, pragmatisch und für jedes Alter geeignet.“