Medientipp: ZDF „37 Grad“ – Longevity zwischen Disziplin und Lebensfreude
Für Lukas und Anastasia bedeutet Longevity nicht nur, lange zu leben – sondern vor allem gesund. Der Begriff, wörtlich übersetzt „Langlebigkeit“, ist für beide zu einer Lebensphilosophie geworden. Beide ordnen ihrem Lebensstil alles unter: Geld, Sport, Schlaf und Ernährung. Dinge, die nicht guttun oder Energie rauben, lassen konsequent weg.
Lukas Tag beginnt früh: Meditation um 6 Uhr, gefolgt von 20 Minuten unter der Rotlichtlampe und einer sorgfältigen Skincare-Routine. Ein Glas Wasser mit Apfelessig, ein Proteinshake und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel gehören ebenso dazu – viele davon hat Lukas selbst entwickelt.
Mit 18 Jahren startet Lukas seine Karriere als internationales Model. Der Druck, einem Idealbild zu entsprechen, hinterlässt Spuren. Unzählige Diäten und Selbstexperimente folgen – bis eine Reise nach Indien und eine Yogalehrer-Ausbildung alles verändern. Sie führen ihn zu einer neuen Sicht auf sich selbst, seinen Körper und seine Lebensziele.
Anastasia ist 24 und studiert derzeit Psychologie und ist ausgebildete Fitness-Trainerin. Der frühe Tod ihres Vaters war ausschlaggebend für ihr Interesse am gesunden Leben. Seit ihrem 14ten Lebensjahr strukturiert Anastasia ihren Alltag an einem "gesunden" Lebensstil. Sie reflektiert ihre Übermotivation "alles richtig zu machen" und spricht frei auch über Ess-Störungen in der Zeit. Eine Sportverletzung zeigt ihr unvermittelt eine soziale Einsamkeit auf ...
Psychologe Lukas Klaschinski ordnet das Phänomen Longevity ein: Das Streben nach Kontrolle über das Älterwerden kann Kraft geben, birgt aber auch die Gefahr des Zwangs. Für Lukas überwiegen die positiven Seiten: Gesundheit und mentale Stärke stehen für ihn an erster Stelle. „Mir ist egal, was andere über mich denken“, sagt er.
Was bleibt, ist der Wunsch, gemeinsam mit den Menschen, die ihnen wichtig sind, möglichst lange und bewusst zu leben.